+++ EINLADUNG +++

Einladung zur Auftaktveranstaltung des LWV BW "Warum Forstleute nicht zuhören und Waldbesucher alles besser wissen"

24. November 2020
Auf Facebook teilenAuf Twitter weitersagenArtikel versenden

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

es rauscht im Blätterwald, mal zärtlicher, mal härter. Der Wald ist in aller Munde – aber wer redet da eigentlich und wie zielführend? Und was ha​ben forstliche Öffentlichkeitsarbeit und der Landeswaldverband Baden-Württemberg damit zu tun?

Die nachfolgenden Infos können Sie hier als PDF herunterladen ...

Eine schauspielernde Försterin, ein fürstlicher Betriebsleiter, eine politische Kommunikationsexpertin, ein wissenschaftlicher Kabarettist, ein engagierter Forstbezirksleiter, – mit dieser Podiumsbesetzung möchten wir die Waldöffentlichkeitsarbeit auf Herzen und Nieren prüfen und auf Zeitmäßigkeit abklopfen. Wie können wir innovativer über unseren geliebten Wald kommunizieren und wie kann ein Perspektivwechsel diese Entwicklungen erleichtern?

Wir laden Sie herzlich ein, am 30. November 2020 um 18 Uhr zum Anlass der Auftaktveranstaltung des Landeswaldverbands Baden-Württemberg mit uns Möglichkeiten innovativer Lösungsansätze kennenzulernen und zu diskutieren.

Entsprechend der aktuellen Bedingungen findet die Veranstaltung online statt. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung unter folgendem Link entgegen: https://www.umfrageonline.com/

Wir freuen uns darüber, Sie am 30. November begrüßen zu dürfen und mit Ihnen eine zeitgemäße und zielführende Öffentlichkeitsarbeit um den Wald zu erörtern.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Landeswaldverband Baden-Württemberg

 

 

Programm

Auftaktveranstaltung des Landeswaldverbands Baden-Württemberg e.V. am 30.11.2020

"Warum Forstleute nicht zuhören und Waldbesucher alles besser wissen"
Impulse für eine zeitgemäße Kommunikation der Waldakteure


18:00 Begrüßung der Gäste

Dietmar Hellmann, Vorstandsvorsitzender des LWV

18:10 Vorstellung des Verbandes
Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL

18:30 Impulsvideo "10 Thesen zur Kommunikation der Forstwirtschaft"
Prof. Dr. Michael Suda (TU München) im Dialog mit Dr. Roderich von Detten (Uni Freiburg)

19:00 Pause

19:10 Podiumsdiskussion "Warum Forstleute nicht zuhören und Waldbesucher alles besser wissen"
Auf dem Podium:
Dr. Odile Bour, Geschäftsführerin des Landeswaldverbands Baden-Württemberg e.V.
Raimund Friderichs, Forstbetriebsleiter Fürst von Hohenzollern
Dietmar Hellmann, Forstbezirksleiter ForstBW (Odenwald)
Tine Kiefl, Försterin, Waldpädagogin und Schauspielerin
Prof. Dr. Michael Suda, Professur für Wald- und Umweltpolitik an der TU München
Moderation:
Gregor Lanz, Forstpolitischer Berater


20:50 Verabschiedung der Gäste
Dietmar Hellmann, Vorstandsvorsitzender des LWV


21:00 Ende der Veranstaltung

 

Hintergrund:

Mit dem Landeswaldverband ist Mitte des Jahres in Baden-Württemberg ein Zusammenschluss von Verbänden entstanden, die sich für den Wald einsetzen. Unser Ziel ist es, im politischen aber auch im öffentlichen Raum das Bewusstsein für die Herausforderungen im Wald zu schärfen und aktuelle Themen auf allen Ebenen voranzubringen. Uns eint die Überzeugung, dass der baden-württembergische Wald eine starke und unabhängige Lobby als „Stimme des Waldes“ benötigt, um ökonomisch, sozial und ökologisch nachhaltig auch künftigen Generationen erhalten zu bleiben.

Unsere Auftaktveranstaltung steht daher unter dem Motto: "Warum Forstleute nicht zuhören und Waldbesucher alles besser wissen – Impulse für eine zeitgemäße Kommunikation der Waldakteure.“

Nach Begrüßung und Impulsvorträgen aus Wissenschaft und Praxis möchten wir gerne eine Podiumsdiskussion durchführen. Dabei wollen wir unser Publikum intensiv einbinden, um sämtliche Perspektiven dieses komplexen Themas zu bearbeiten. Unser Anspruch als Landeswaldverband ist dabei, umfassend über die Kommunikation im und über den Wald zu sprechen und alle Facetten aufzuzeigen. Wir wollen den Fokus auf die Gemeinsamkeiten der unterschiedlichen Akteure legen. Auf diese Weise wollen wir die Diskussion voranbringen und Politik, Verbänden und Öffentlichkeit umsetzbare Handlungsmöglichkeiten mit auf den Weg geben.